Bachelor Pflege / Pflegeleitung

Der Fernstudiengang Pflege wurde im Sommersemester 1997 als Modellprojekt eingeführt. Er richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Pflegebereich, denen bislang, sei es aus beruflichen oder privaten Gründen, kein Hochschulstudium möglich war. Seit 2000 wird der Regelstudiengang mit Diplomabschluss durch Bachelor- und Masterstudiengänge ersetzt.
Der Fernstudiengang gliedert sich in zwei Abschnitte. Studienabschnitt 1 für das erste und zweite Semester entspricht der abgeschlossenen Ausbildung in einem Beruf aus dem Gesundheits- und Pflegebereich.

Das eigentliche Studium beginnt im Studienabschnitt 2 vom dritten bis siebten Semester und ist als Vollzeit- oder Teilzeitstudiengang konzipiert. Es wird in Modulen angeboten; für ein Drittel der Studienzeit besteht Präsenzpflicht bei Seminaren und Übungen.

Übergeordnete Ziele sind die Befähigung zur Ausübung pflegerischer Tätigkeiten aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse, das Wissen zur Durchführung von Forschungsprojekten im Pflege- und Gesundheitsbereich und letztendlich auch die Fähigkeit, Führungspositionen im mittleren Management einzunehmen.

Voraussetzungen

Zu den Zulassungsvoraussetzungen gehören allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und eine dreijährige abgeschlossene Ausbildung im Gesundheits- oder Pflegebereich.

Für Bewerber ohne Abitur oder Hochschulreife werden Weiterbildungsmaßnahmen von mindestens 400 Stunden angerechnet.

Für den Studiengang gilt eine Zulassungsbeschränkung.

Studienbeginn und Dauer

Die Immatrikulation kann jeweils zum Wintersemester erfolgen; der Fernstudiengang dauert im Vollzeitstudium sieben Semester, als Teilzeitstudium elf Semester.

Studieninhalte

Der Studiengang setzt sich aus 13 Pflichtmodulen und einem von drei auswählbaren Wahlpflichtmodulen zusammen.
Neben der Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Einführung in die Pflegeforschung werden ausgewählte Modelle zum Pflegeprozess vorgestellt.
Weiter werden die Kommunikation im Pflegekontext und die Regeln der Gesprächsführung im Hinblick auf spätere Führungsrollen analysiert, reflektiert und optimiert und der Stellenwert der Pflege im Kontext des gesamten Gesundheitssystems dargestellt.

Ausgewählte Pflegetheorien und die rechtlichen Aspekte im Pflegebereich gehören ebenso zu den Studieninhalten wie die Grundlagen der Statistik und die Grundzüge der empirischen Sozialforschung.

Im Bereich der Pflegequalität werden theoretische Grundlagen vermittelt und die Sichtweise aller am Pflegeprozess Beteiligten dargestellt und untersucht.
Auf spätere Führungsaufgaben bereitet das Modul Clinical Leadership vor mit Daten aus der Personalwirtschaft und den Grundlagen von Führungs- und Motivationstheorien.
Im Verlauf des fünften Semesters werden drei Wahlpflichtveranstaltungen angeboten, aus denen eine ausgewählt werden muss. Sie beziehen sich auf Pflegegeschichte, Fallmanagement und Palliativpflege.

Aspekte aus der Erwachsenenbildung, Vorbereitung auf die Bachelorarbeit mit Methoden der empirischen Sozialforschung und Dokumentenanalysen und der Überblick über internationale Entwicklungen runden das Studienangebot ab.
In der Bachelorarbeit weist der Studierende nach, dass er eine Fragestellung aus dem Pflegebereich erfolgreich nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten, darstellen und reflektieren kann.

Abschlusstitel

Der Fernstudiengang schließt mit dem Titel Bachelor of Science.
Aufbauend kann der Masterstudiengang belegt werden.

Weblink

FH Jena